Energiemanagement WÄRMEPUMPE
Sauber heizen mit Eigenverbrauch+

Bis zu 15 % Heizkosten sparen – dank smarter Vernetzung
Unser Energiemanagement vernetzt Photovoltaik, Wärmepumpe und sonnenBatterie – mit nur wenigen Klicks in der sonnen App. Die sonnenBatterie überwacht dann die Überschussproduktion Ihrer PV-Anlage und versorgt Ihre Wärmepumpe je nach Bedarf mit Energie.
PV-Eigenverbrauch steigern
Vermeiden Sie, dass Ihr günstiger Solarstrom ins Netz fließt – nutzen Sie ihn für Ihre Wärmepumpe. Das senkt Ihre jährlichen Heizkosten spürbar.

Ohne zusätzliche Hardware
Eigenverbrauch+ wird einfach via sonnen App aktiviert. Alle kompatiblen Wärmepumpen können so unkompliziert mit der sonnenBatterie vernetzt werden.

Zusammenspiel live in der sonnen App
In der sonnen App verfolgen Sie Ihre Energieflüsse jederzeit in Echtzeit. Immer griffbereit sehen Sie, wie Ihr PV-Strom effizient genutzt wird.

Einfach klimafreundlich heizen
Mit unserer Eigenverbrauchsoptimierung kommuniziert die sonnenBatterie mit Ihrer Wärmepumpe zum Erwärmen des Raumklimas oder des Pufferspeichers. So nutzen Sie mehr eigenen Solarstrom und weniger Strom aus dem Netz.

So viel können Sie mit Eigenverbrauch+ jährlich sparen.
Die simulierten Einsparungen basieren auf durchschnittlichen Nutzungszahlen und technischen Vereinfachungen. Tatsächliche Einsparungen können je nach Setup abweichen.
160 € für 2-Personen-Haushalt
Mit 5,5 kWh sonnenBatterie, 7 kWp PV-Anlage, Radiatoren und Fußbodenheizung.

140 € für 4-Personen-Haushalt
Mit 11 kWh sonnenBatterie, 10 kWp PV-Anlage und Fußbodenheizung.

150 € für 5-Personen-Haushalt
Mit 22 kWh sonnenBatterie, 15 kWp PV-Anlage, Radiatoren und Fußbodenheizung.


Funktioniert mit Wärmepumpen von NIBE
Unsere Eigenverbrauchsoptimierung ist aktuell mit folgenden Modellen von NIBE kompatibel: S735, S1155, S1156, S1255, S1256, SMO S40, SVM S332, VVM S320, VVM S330, VVM S500

Das System macht den Unterschied
Die Anbindung Ihrer Wärmepumpe steigert die Effizienz Ihres Gesamtsystems – und erhöht Ihre Ersparnisse. Doch die sonnenBatterie kann noch viel mehr: Sie nutzt zum Beispiel aktuelle Wetterdaten oder kommuniziert live mit dem Strommarkt, sodass Sie jederzeit den günstigsten Strom verbrauchen.
Häufig gestellte Fragen
Viele Wärmepumpen-Modelle können mit anderen Geräten im Energiehaushalt in zwei Richtungen kommunizieren. Die Energiemanagement-Software von sonnen erkennt überschüssigen, selbstproduzierten Solarstrom – also Strom, der bei ausbleibender Nutzung ins Netz eingespeist werden würde. Dadurch, dass die Software den sogenannten “Überschussstrom” aus der PV-Anlage erkennt, kann sie diesen Strom der Wärmepumpe anbieten. Dafür erhält die Wärmepumpe ein Signal, wie viel Überschuss zur Verfügung steht. Mit dieser Information kann dann die Wärmepumpe entscheiden, ob sie den Überschussstrom nutzen will. Wenn die Wärmepumpe den angebotenen Strom nutzt, speichert sie die überschüssige Energie in Form von Wärme. Diese Wärme kann dann jederzeit für den Energiehaushalt genutzt werden.
Um die Software in Ihr Gesamtsystem einbinden zu können, ist eine sonnenBatterie ab der Generation 8 erforderlich. Aktuell kooperieren wir mit dem Wärmepumpenhersteller NIBE. In Zukunft sollen weitere Anbieter und Modelle folgen.
Ja. Das Zusammenspiel von PV-Anlage, sonnenBatterie und Wärmepumpe hilft dabei, Energiekosten zu sparen. Durch die Verlagerung der Wärmepumpenaktivitäten in Zeiten, zu denen besonders viel Sonne scheint, verringern Sie den zusätzlichen Strombezug aus dem Netz. Sie nutzen vornehmlich Ihren kostenlosen, sauberen Solarstrom vom Dach und reduzieren die Kosten für Energie aus dem Stromnetz. Mit der Energiemanagement-Software können Sie je nach individuellen Verbrauchsdaten bis zu 15 % der jährlichen Wärmepumpen-Stromkosten einsparen.
Nein. Sie benötigen für die Aktivierung lediglich eine sonnenBatterie und eine passende Wärmepumpe. Zusätzliche Hardware wie (HEMS-)Boxen von anderen Anbietern, Kabel oder andere Messeinheiten werden nicht benötigt.
Leider ist das nicht möglich. Für die Einbindung der Energiemanagement-Software ist eine sonnenBatterie erforderlich, weil diese über eine digitale Erweiterung in die bestehende Software der sonnenBatterie hinzugefügt wird. Die Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Wärmepumpe, sonnenBatterie und PV-Anlage wird intelligent im Stromspeicher abgewickelt. Die sonnenBatterie sammelt alle notwendigen Informationen und kann somit der Wärmepumpe eine Empfehlung zur effektiven PV-Überschussnutzung senden.