virtuelles Kraftwerk
sonnenVPP – Stabilität fürs Stromnetz

Fossile Energien in Rente schicken
Das sonnenVPP ist ein Netzwerk aus Tausenden sonnenBatterien, das wie ein fossiles Kraftwerk funktioniert – allerdings sauber und nachhaltig. 2018 ging das sonnenVPP als erstes virtuelles Kraftwerk aus Heimspeichern in Deutschland an der Start. Seitdem unterstützt die sonnenCommunity täglich dabei, unser Energiesystem grüner zu machen.

Die Antwort auf schwankende Stromerzeugung
Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sind wetterabhängig und erzeugen Strom nicht immer dann, wenn er gebraucht wird. Virtuelle Kraftwerke gleichen diese Schwankungen aus, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Sie sorgen für Netzstabilität und ermöglichen einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.

Einzigartig in Deutschland
Das sonnenVPP übernimmt verschiedene Aufgaben, darunter die Stabilisierung der Netzfrequenz. Selbst sehr geringe Stromüberschüsse oder -defizite lassen diese Frequenz schwanken. Die vernetzten sonnenBatterien reagieren daher in Sekundenschnelle: Sie nehmen Energie aus dem Netz auf oder speisen sie ein. Das sonnenVPP ist das einzige virtuelle Kraftwerk aus Heimspeichern, das in Deutschland für Regelleistung (auch „FCR“) zugelassen ist.

Teilnehmen und dazuverdienen
Mit unserem Stromvetrag sonnenFlat direkt werden Sie Teil des sonnenVPP. So tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und profitieren gleichzeitig finanziell: Sie erhalten eine Gewinnbeteiligung von bis zu 100 € pro Jahr. Darüber hinaus vermarkten wir Ihren überschüssigen PV-Stroms direkt an der Börse, sodass Sie mehr verdienen als mit der staatlichen Vergütung.

Made in Germany, gefragt weltweit
Was in Deutschland begann, ist längst ein internationales Erfolgsmodell: Das sonnenVPP bietet inzwischen auch in den USA und sieben weiteren Ländern finanzielle Vorteile für sonnenBatterie Besitzer und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Stromnetze. Wie zukunftsweisend unsere Technologie ist, zeigt eine Analyse des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2024: Darin wird das sonnenVPP als eines der fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke der USA bezeichnet.

Video-Podcast: Gesagt, getan, geladen.
In drei Folgen spricht PV-Profi Nils Kleefeld mit uns über die einzigartige Kraft unseres virtuellen Kraftwerks. Wir gehen auf die wichtigsten Fragen zur Zukunft unseres Energiesystems ein und erklären detailliert, wie unser sonnenVPP funktioniert.
sonnenVPP: der Schlüssel zur Energiewende



Häufig gestellte Fragen
Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die zentral gesteuert werden. Durch den virtuellen Zusammenschluss wird unter anderem eine gemeinsame Vermarktung an der Strombörse oder eine Stabilisierung des Stromnetzes möglich.
Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. Dazu gehören beispielsweise einzelne Solarstromspeicher wie die sonnenBatterie, aber auch Windräder, Wasser-, Biogas- und Windkraftanlagen. Die einzelnen Einheiten des virtuellen Kraftwerks können dabei dezentral sein – d.h. räumlich getrennt voneinander stehen – und müssen sich nicht an einem Ort gebündelt befinden, wie ein konventionelles Kraftwerk.
Das sonnenVPP, das virtuelle Kraftwerk von sonnen, verbindet z. B. tausende sonnenBatterien, die in Privathäusern über ganz Deutschland verteilt stehen, zu einer virtuellen Großbatterie.
Die Abkürzung „VPP“ in unserem sonnenVPP stammt von der englischen Übersetzung und steht für „virtual power plant“. Das sonnenKNX Module ist derzeit mit allen sonnenBatterien ab der 8. Generation kompatibel.
Die sonnenVPP-Vorteile auf einen Blick:
- sauberes, nachhaltiges Kraftwerk aus erneuerbaren Energien
- gemeinschaftliche Vermarktung von übrigem Strom am Energiemarkt: garantierte 10 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde in der sonnenFlat direkt
- Flexibilität für die Energiewende: netzdienliche Steuerung von Angebot und Nachfrage
- Punktgenau Lastschwankungen ausgleichen: lokal, wo sie auftreten
- schnelle Reaktion auf Netzschwankungen
- via Netzdienstleistungen verdient das sonnenVPP Geld, das an alle Mitglieder ausbezahlt wird.
Ihre Batterie wird im sonnenVPP mit Tausenden anderen Batterien vernetzt, um so am Energiemarkt teilzunehmen. Dort hilft sie, Schwankungen von Angebot und Nachfrage im Stromnetz auszugleichen, indem sie Energie entweder speichert oder abgibt. Der Strom wird genau dorthin geleitet, wo er gebraucht wird und stabilisiert so das Netz. Dafür verdient Ihre Batterie Geld für Sie. Sie müssen sich um nichts kümmern. Das Team von sonnen greift über das Internet auf Ihre Batterie zu und nutzt intelligente Algorithmen, um sie so effizient wie möglich zu betreiben. Dabei berücksichtigt es immer Ihren voraussichtlichen Eigenverbrauch und die aktuellen Wetterdaten.
Unsere Software verteilt die Aufgaben so gleichmäßig wie möglich auf die Batterien im sonnenVPP, um die Auswirkungen auf die einzelnen Batterien zu begrenzen. Die sonnenBatterie wurde speziell für die Teilnahme am VPP entwickelt. So haben wir sichergestellt, dass die zusätzlichen Lade- und Entladezyklen keine Auswirkungen auf Leistung und Lebensdauer haben. Darüber hinaus bieten wir eine der längsten Garantien auf dem Markt für Ihre sonnenBatterie: 10 Jahre oder 10.000 Ladezyklen. Zum Vergleich: Wenn Ihre Batterie über einen Zeitraum von 10 Jahren nur für den Eigenbedarf täglich einmal vollständig geladen und entladen wird, sind das gerade einmal 3.650 Zyklen. Über 6.000 Zyklen blieben also ungenutzt.
Nein, die Versorgung des Haushalts mit 100 % sauberem Strom aus erneuerbaren Energien ist zu jeder Zeit sichergestellt. Den größten Teil davon macht der selbst produzierte und in der sonnenBatterie gespeicherte Solarstrom aus. Wird zusätzlich noch Energie benötigt, erfolgt der Strombezug aus der sonnenCommunity. Der Strom aus der sonnenCommunity besteht zu 100 % aus Ökostrom.
Ja, im Kundenportal oder der sonnen App unter „Auswertung“ können Sie einsehen, ob die sonnenBatterie im sonnenVPP aktiv ist. Der Balken „VPP-Aktivität“ unterhalb des Diagramms zeigt Ihnen diese Information für einen beliebigen Zeitraum an.
Alle Details haben wir in diesem Blog-Artikel zusammengefasst:
Wie sich unser virtuelles Kraftwerk in der sonnen App zeigt
Alle Mitglieder der sonnenCommunity, die den sonnenFlat-Tarif gebucht haben, sind bereits oder werden mit ihrem Speicher nach und nach in die virtuelle Batterie integriert.