virtuelles Kraftwerk

sonnenVPP – Stabilität fürs Stromnetz

Strommasten bei Sonnenuntergang

Fossile Energien in Rente schicken

Das sonnenVPP ist ein Netzwerk aus Tausenden sonnenBatterien, das wie ein fossiles Kraftwerk funktioniert – allerdings sauber und nachhaltig. 2018 ging das sonnenVPP als erstes virtuelles Kraftwerk aus Heimspeichern in Deutschland an der Start. Seitdem unterstützt die sonnenCommunity täglich dabei, unser Energiesystem grüner zu machen.

Die Antwort auf schwankende Stromerzeugung

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sind wetterabhängig und erzeugen Strom nicht immer dann, wenn er gebraucht wird. Virtuelle Kraftwerke gleichen diese Schwankungen aus, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Sie sorgen für Netzstabilität und ermöglichen einen höheren Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.

Einzigartig in Deutschland

Das sonnenVPP übernimmt verschiedene Aufgaben, darunter die Stabilisierung der Netzfrequenz. Selbst sehr geringe Stromüberschüsse oder -defizite lassen diese Frequenz schwanken. Die vernetzten sonnenBatterien reagieren daher in Sekundenschnelle: Sie nehmen Energie aus dem Netz auf oder speisen sie ein. Das sonnenVPP ist das einzige virtuelle Kraftwerk aus Heimspeichern, das in Deutschland für Regelleistung (auch „FCR“) zugelassen ist.

Teilnehmen und dazuverdienen

Mit unserem Stromvetrag sonnenFlat direkt werden Sie Teil des sonnenVPP. So tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und profitieren gleichzeitig finanziell: Sie erhalten eine Gewinnbeteiligung von bis zu 100 € pro Jahr. Darüber hinaus vermarkten wir Ihren überschüssigen PV-Stroms direkt an der Börse, sodass Sie mehr verdienen als mit der staatlichen Vergütung.

Made in Germany, gefragt weltweit

Was in Deutschland begann, ist längst ein internationales Erfolgsmodell: Das sonnenVPP bietet inzwischen auch in den USA und sieben weiteren Ländern finanzielle Vorteile für sonnenBatterie Besitzer und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Stromnetze. Wie zukunftsweisend unsere Technologie ist, zeigt eine Analyse des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2024: Darin wird das sonnenVPP als eines der fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke der USA bezeichnet.

Video-Podcast: Gesagt, getan, geladen.

In drei Folgen spricht PV-Profi Nils Kleefeld mit uns über die einzigartige Kraft unseres virtuellen Kraftwerks. Wir gehen auf die wichtigsten Fragen zur Zukunft unseres Energiesystems ein und erklären detailliert, wie unser sonnenVPP funktioniert.

sonnenVPP: der Schlüssel zur Energiewende

Digitaler Großspeicher lässt Grünstrom netzdienlich fließen

Das Problem: Wind- und Solarstrom entstehen wetterabhängig. Unsere Stromnetze geraten durch diese Schwankungen an ihre Grenzen.

Die Lösung: Das sonnenVPP vernetzt tausende sonnenBatterien zu einem digitalen Großspeicher. Dieser kann grüne Energie speichern und bedarfsgerecht wieder einspeisen. So wird erneuerbare Energie planbar – und Lastspitzen fürs Stromnetz können gedämpft werden.

Weniger Kosten fürs Gesamtsystem

Das Problem: Lokale Netzüberlastungen, Zubau von Reservekraftwerken und kurzfristige Stromimporte verursachen jedes Jahr hohe Kosten – die letztlich alle Stromkunden über Netzentgelte und Strompreise tragen.

Die Lösung: Das sonnenVPP hilft, solche Kosten zu vermeiden. Indem Heimspeicher, die beispielsweise im Winter wenig gebraucht werden, wertvolle Aufgaben übernehmen. Teure Eingriffe durch Netzbetreiber werden seltener. Gleichzeitig wird PV-Strom gezielter eingespeist – das entlastet den Strommarkt und senkt mittelfristig die Kosten für alle.

Bürgerenergie statt Großkraftwerke

Das Problem: Die Energiewirtschaft war lange zentral organisiert – mit Großkraftwerken und wenig Beteiligung für Einzelne.

Die Lösung: Virtuelle Kraftwerke vernetzen dezentrale Energieerzeuger und -speicher. Das stärkt die Rolle der Bürger in der Energiewirtschaft. Wer eine sonnenBatterie besitzt, kann so leicht Verantwortung für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz übernehmen – und zudem finanziell profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Wofür steht der Begriff „virtuelles Kraftwerk“?
Wofür steht die Abkürzung „VPP“ in „sonnenVPP“?
Welche Vorteile entstehen durch das virtuelle Kraftwerk sonnenVPP?
Was passiert mit meiner Batterie im sonnenVPP?
Hat das sonnenVPP Auswirkungen auf Leistung und Lebensdauer meiner Batterie?
Hat die Teilnahme am sonnenVPP Einfluss auf die Versorgung des Haushalts mit sauberem Strom?
Kann ich sehen, ob die sonnenBatterie gerade im sonnenVPP aktiv ist?
Welche Kunden machen beim sonnenVPP mit?