Intelligente Messsysteme
Smart Meter –
Vorteile & Beantragung


Was ist ein Smart Meter?
Ein Smart Meter, auch intelligentes Messsystem genannt, ist ein digitaler Stromzähler, der Ihren Stromverbrauch in Echtzeit erfasst und mithilfe des Kommunikationsmoduls (Smart Meter Gateway) automatisch an den Messstellenbetreiber sendet. Er bietet Ihnen detaillierte Einblicke in Ihren Energieverbrauch und macht eine präzisere Abrechnung möglich.
Ihre Vorteile mit einem Smart Meter
Von dynamischen Preisen profitieren
Unser Stromtarif EnergyDynamic gibt Börsenstrompreise direkt an Sie weiter – für größtmögliche Einsparungen. Für die stundengenaue Abrechnung ist ein Smart Meter erforderlich.

Transparenz durch Echtzeitdaten
Mit einem Smart Meter behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihren Stromverbrauch. Das hilft, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen.

Automatische Datenübertragung
Ihre Verbrauchsdaten werden sicher und automatisch an den Messtellenbetreiber gesendet. Das manuelle Ablesen entfällt und Abrechnungen werden genauer.

Für wen ist ein Smart Meter Pflicht?
Seit 2025 gilt eine Pflicht zum Einbau eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) für:
- Haushalte mit einem Stromverbrauch von über 6.000 kWh
- Betreiber von Photovoltaikanlagen mit mehr als 7 kWp Leistung
- Eigentümer steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wie Stromspeicher, Wallboxen oder Wärmepumpen
Der Pflichteinbau soll bis 2030 weitestgehend abgeschlossen sein, um die Digitalisierung der Energieinfrastruktur zu beschleunigen.
Kann ich einen Smart Meter auch beantragen, wenn ich dazu nicht verpflichtet bin?
Auch Stromverbraucher und Erzeuger, die nicht unter die gesetzliche Pflicht zur Installation eines Smart Meters fallen, haben die Möglichkeit, auf Wunsch freiwillig ein intelligentes Messsystem über ihren grundzuständigen Messstellenbetreiber installieren zu lassen. Dabei handelt es sich um optionale Einbauten auf Kundenwunsch.

Wie erhalte ich einen Smart Meter?
Wenden Sie sich dafür am besten direkt an Ihren grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB). Im Normalfall ist das Ihr zuständiger Verteilnetzbetreiber (VNB). Unabhängig davon, ob Sie ab 2025 gesetzlich zum Einbau eines Smart Meters verpflichtet sind, können Sie ein solches System über Ihren grundzuständigen Messstellenbetreiber installieren lassen.
Um herauszufinden, wer Ihr zuständiger VNB ist, können Sie Ihre Postleitzahl auf der Website vnb-digital.de eingeben. Dort erhalten Sie die Kontaktdaten Ihres Netzbetreibers, um die Installation eines Smart Meters direkt in die Wege zu leiten.
vnb-digital.de finden

Sparen Sie schon vor der Installation
Unser dynamischer Stromtarif EnergyDynamic bietet bereits ohne Smart Meter attraktive Preise: Sparen Sie mit dynamischen monatlichen Strompreisen bis zu 20 % Ihrer jährlichen Energiekosten.
Was kostet ein Smart Meter?
Die Kosten für einen Smart Meter setzen sich aus einmaligen Kosten für Installation und Bereitstellung sowie jährlichen Betriebskosten für den Messstellenbetrieb zusammen. Beide Kostenbestandteile sind durch den Gesetzgeber gedeckelt (als sogenannte Preisobergrenze).
Auch ohne intelligentes Messsystem zahlen Sie jährliche Messentgelte an Ihren Netzbetreiber. Diese liegen bei etwa 20 Euro pro Jahr und werden im Normalfall direkt mit Ihrem Stromvertrag abgerechnet.
Einmalige Kosten
Ab 2025 haben Sie die Möglichkeit, den Einbau eines intelligenten Messsystems durch den grundzuständigen Messstellenbetreiber auf Wunsch zu beantragen. Dafür fällt für alle Pflichteinbaufälle (z.B. Anschlüsse mit einer sonnenBatterie) ein einmaliges Entgelt von 100 Euro an.
Jährliche Kosten
Die jährlichen Kosten eines Smart Meters sind abhängig von der Höhe ihres jährlichen Stromverbrauch, der Größe Ihrer PV-Anlage und den so genannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Stromspeicher). Grundsätzlich gilt: Fallen sie in mehrere der unten genannten Gruppen, gilt die höchste Preisobergrenze für Sie. Die Werte werden nicht addiert.
- 30 € pro Jahr:
- Haushalte mit < 6.000 kWh Verbrauch pro Jahr
- Betreiber von PV-Anlagen mit < 7 kWp Leistung
- 40 € pro Jahr:
- Haushalte mit 6.000 - 10.000 kWh Verbrauch pro Jahr
- 50 € pro Jahr:
- Haushalte mit < 10.000 - 20.000 kWh Verbrauch pro Jahr
- Betreiber von PV-Anlagen mit 7 - 15 kWp Leistung
- Haushalte mit steuerbarer Verbrauchseinrichtung (z.B. Batteriespeicher, Wärmepumpe, Wallbox)
- 110 € pro Jahr:
- Haushalte mit 20.000 - 50.000 kWh Verbrauch pro Jahr
- Betreiber von PV-Anlagen mit 15 - 25 kWp Leistung
Quelle: Bundesnetzagentur (Stand Juni 2025)

Wie steht es um den Smart Meter Rollout?
Ab 2025 soll Schwung in den Smart Meter Rollout in Deutschland kommen: Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) sieht eine beschleunigte Einführung von Smart Metern. Ziel ist es, den Einsatz intelligenter Messsysteme flächendeckend zu fördern und damit die Energiewende schneller voranzutreiben.
Ist der Einbau eines Smart Meters überall möglich?
Die Installation eines Smart Meters wird seit 2025 gesetzlich ermöglicht und ist zum Teil sogar verpflichtend ist. Trotzdem kann es sein, dass Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber hierzu nicht in der Lage ist. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben.
Die wichtigste Voraussetzung für einen Smart Meter ist eine ausreichende Mobilfunksignalstärke am/im Zählerschrank. Das ist die Voraussetzung für eine stabile Datenkommunikation. Ist das Signal zu schwach, kann ein Smart Meter keine Daten senden. Messstellenbetreiber prüfen deshalb vor Installation der Smart Meter die LTE-Mobilfunksignalstärke. Wenn beim Vorabcheck der Grenzwert unterschritten wird, kann der Smart Meter nicht installiert werden. Häufig wird in diesen Fällen lediglich eine moderne Messeinrichtung verbaut (falls nicht bereits vorhanden).
Was ist zu tun, wenn mein Messstellenbetreiber die Installation nicht ermöglicht?
Wenn Sie unseren dynamischen Stromtarif EnergyDynamic mit stündlicher Abrechnung und Preisoptimierung nutzen möchten, Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber Ihnen aber keinen Smart Meter einbauen kann, helfen wir Ihnen mit exklusiver Unterstützung unserer Kooperationspartner weiter. Unsere Partner können beispielsweise auch bei fehlendem Mobilfunkempfang im Keller die Installation eines Smart Meters ermöglichen. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie bei Bedarf nach Abschluss unseres dynamischen Stromtarifs sonnenHome EnergyDynamic.
Welchen Stromzähler habe ich?
Ferraris Zähler
Der Ferraris-Zähler ist ein mechanischer Stromzähler, der den Stromverbrauch mithilfe von Induktion misst. Er ist zuverlässig und langlebig, ermöglicht aber keine detaillierte Datenerfassung oder Fernübertragung des Verbrauchs.

Digitaler Zähler
Digitale Stromzähler nutzen Elektronik für präzise Messungen und zeigen den Verbrauch in Echtzeit auf einem Display. Sie messen genauer und bieten mehr Transparenz, können Verbrauchsdaten aber nicht automatisch übertragen.

Smart Meter
Smart Meter sind digitale Stromzähler mit einem Smart-Meter-Gateway, das die Daten direkt an den Stromanbieter übermittelt. Das ermöglicht das Live-Abrufen des Verbrauchs sowie die Nutzung von dynamischen Tarifen.
