Stromspeicher

Es geht um mehr als Speicherkapazität. Der Energiedurchsatz zählt!

läuft länger. liefert immer. garantiert.

Wenn Verbraucher heute über einen Stromspeicher nachdenken, fällt der Blick meist zuerst auf die Speicherkapazität in Kilowattstunden (kWh). Doch diese Zahl allein sagt noch wenig über die tatsächliche Leistung eines Speichers aus. Ein entscheidender Faktor ist der Energiedurchsatz. Er verrät, wie viel Energie eine Batterie über ihre gesamte Lebensdauer tatsächlich bereitstellen kann – und damit, ob sich die Investition langfristig lohnt. Damit wird der Energiedurchsatz zum Schlüssel für die Lebensdauer eines Photovoltaik Speichers und für echte Wirtschaftlichkeit.

Was bedeutet Energiedurchsatz und warum ist er entscheidend?

Der Energiedurchsatz ist der ultimative Indikator für lange Lebensdauer von Stromspeichern und eine hohe Leistungsfähigkeit. Er gibt an, wie viel Strom der Speicher während der gesamten garantierten Nutzungsdauer aufnehmen und wieder abgeben kann.

Ein Beispiel:

Ein Speicher wie die sonnenBatterie 10 hybrid mit 10 kWh Kapazität und einem garantierten Durchsatz von 8,5 MWh/kWh kann während seiner Lebensdauer 85.000 kWh Energie bereitstellen. Zum Vergleich: Viele marktübliche Systeme garantieren lediglich 3 bis 4 MWh/kWh – also weniger als die Hälfte.

Höchster Energiedurchsatz garantiert!

Die sonnenBatterie setzt mit 8,5 MWh/kWh Energiedurchsatz einen neuen Standard. Und liefert so mehr als dreimal so viel Energie wie viele vergleichbare Systeme.

Energiedurchsatz versus Speicherkapazität: Wo liegt der Unterschied?

  • Nutzbare Speicherkapazität (kWh): Gibt an, wie viel Energie bei einem Ladevorgang maximal gespeichert werden kann.
  • Energiedurchsatz (MWh/kWh): Zeigt, wie viel Energie über die gesamte Stromspeicher Lebensdauer genutzt werden kann.

Ergo: Für die reale Nutzungsdauer eines Stromspeichers ist der Energiedurchsatz entscheidend, nicht nur die nominale Kapazität (Speicherkapazität).

Warum ein hoher Energiedurchsatz so wichtig ist:

1. Längere Stromspeicher Lebensdauer

Ein hoher Energiedurchsatz zeigt, dass ein Speicher über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet und seine Leistung nicht frühzeitig verliert. Hinzu kommt, dass die sonnenBatterie selbst nach 10 Jahren immer noch einen State of Health (SoH) bzw. eine Restkapazität von mindestens 70% aufweist.

2. Klare Kostenvorteile

Mehr nutzbare Energie bedeutet: geringere Stromkosten, sicherere Amortisation und langfristig höhere Einsparungen. Somit spart eine sonnenBatterie mit hohem Energiedurchsatz bis zu 65 % Kosten gegenüber vergleichbaren Speichern.

3. Bessere Zyklenfestigkeit

Das Solarspitzengesetz (§14a EnWG) sowie die Einführung dynamischer Stromtarife führen dazu, das Stromspeicher deutlich häufiger be- und entladen werden. Ein hoher Energiedurchsatz stellt sicher, dass sonnenBatterien auch diese zusätzlichen Belastungen mühelos meistern.

4. Mehr Nachhaltigkeit

Je länger ein Speicher genutzt werden kann, desto weniger Rohstoffe und CO₂-Emissionen entstehen durch Austausch oder Neubeschaffung.

Das Geheimnis hinter der Leistung: Made in Germany.

Was macht die sonnenBatterie so einzigartig? Ihr Geheimnis liegt nicht allein in der Wahl langlebiger LFP-Batteriezellen, sondern vor allem in der eigens entwickelten Batteriemanagement-Technologie (BMS) von sonnen.

Intelligentes Batteriemanagement: Unsere Technologie sorgt dafür, dass die Speicher besonders schonend und gleichzeitig maximal effizient betrieben werden.

Batteriezellen in geprüfter Spitzenqualität: Die von uns verwendeten Batteriezellen werden im Labor gründlich getestet: Strenge Verfahren garantieren maximale Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.

Jahrelange Erfahrung: Mit über 15 Jahren kontinuierlicher Forschung und Entwicklung stellen wir sicher, dass Sie ein Qualitätsprodukt erhalten, das Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit auf hohem Niveau vereint.

Energiedurchsatz rechnet sich!

Was bedeutet Energiedurchsatz bei einem Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch und einer nutzbaren Speicherkapazität von 10 kWh?

  • Bei einem normalen Standard-Speicher (3,5 MWh/kWh) liefert die Batterie rund 35.000 kWh. Dies würde bedeuten, dass die Batterie theoretisch 7 Jahre lang den kompletten Haushalt versorgen könnte.
  • sonnen garantiert mit einer sonnenBatterie hingegen 8,5 MWh/kWh. Somit stehen auf jeden Fall 85.000 kWh zur Verfügung – also mehr als doppelt so viel Energie. Dies würde bedeuten, dass die sonnenBatterie theoretisch 17 Jahre lang den kompletten Haushalt versorgen könnte. Und dies für etwa denselben Anschaffungspreis.

Kleine Notiz am Rande: 85.000 kWh sind über 3 Millionen Handy-Ladungen – oder genug Energie für 9 Weltumrundungen mit einem Elektroauto.

Energiedurchsatz als Investitionssicherheit

Ein Stromspeicher ist eine Investition für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Deshalb lohnt sich der Blick auf mehr als nur die Anschaffungskosten. Der Energiedurchsatz ist der Schlüssel, um die echte Wirtschaftlichkeit eines Systems zu beurteilen:

Mehr Energieausbeute = weniger Stromkosten.

Längere Lebensdauer = weniger Ersatzinvestitionen.

Garantierte Leistung = mehr Planungssicherheit.

Energiedurchsatz ist also der entscheidende Faktor für die Lebensdauer von Stromspeichern. Während nutzbare Speicherkapazität und Anschaffungspreis oft im Fokus stehen, ist der Energiedurchsatz der wahre Maßstab für Qualität und Rentabilität eines Stromspeichers. Wer heute investiert, sollte sich für ein System entscheiden, das nicht nur die kommenden Jahre, sondern auch für einen längeren Zeitraum zuverlässig Energie liefert – und damit die Energiewende im eigenen Zuhause nachhaltig vorantreibt.

Mit der sonnenBatterie sichern Sie sich den höchsten Energiedurchsatz der Branche und profitieren doppelt: von mehr Energie, mehr Langlebigkeit und geringeren Kosten.