Dynamischer Stromvertrag - visualisiert
Oktober 2025

Dynamischer Stromtarif ohne Smart Meter: Wie davon profitieren?

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen Stromimmer dann, wenn er besonders günstig ist: Jedes Mal, wenn Sie IhreWaschmaschine anschalten oder Ihr Smartphone laden. Ein dynamischer Stromtarif macht ausdieser Vorstellung schon jetzt Realität.

Ein dynamischer Stromtarif bezeichneteinen Vertrag, der nicht wie üblich einen festen Preis für jede verbrauchte kWhzwischen dem Stromkunden und dem Energieversorger festlegt. Während diekWh-Preise bei herkömmlichen Verträgen über lange Zeiträume gleich sind, könnensich die kWh-Preise bei einem dynamischen Stromtarif stündlich oder sogarviertelstündlich verändern. Dafür braucht es ein intelligentes Messsystem(Smart Meter). Fakt ist aber auch: Auch Haushalte ohne Smart Meter können von sichändernden Preisen an der Strombörse profitieren. Mit dem dynamischen StromtarifEnergyDynamic von sonnen ist auch das möglich. Wie das geht, erfahren Sie indiesem Artikel.

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?

Dynamische Stromtarife orientieren sich am tagesaktuellen Strombörsenpreis – also dem Preis, zu dem Strom am sogenannten Spotmarkt gehandelt wird. Der Strompreis verändert sich ständig, abhängig von Angebot und Nachfrage. Ist z. B. viel erneuerbare Energie im Netz und der Verbrauch gering, sinkt der Preis in der Regel. Umgekehrt steigt er in der Regel bei hoher Nachfrage und geringer Stromerzeugung.

Die EEX Leipzig (European Energy Exchange) beziehungsweise „Strompreis-Börse Leipzig“ oder „Strombörse Leipzig“ ist der größte Handelsplatz für Energie auf dem europäischen Kontinent. Der aktuelle Strompreis an der Börse Leipzig spielt also eine zentrale Rolle für dynamische Stromtarife in Deutschland.

Im Gegensatz zu klassischen Stromtarifen mit einem festen jährlichen Arbeitspreis, schwankt der Preis bei dynamischen Tarifen täglich mehrmals. Im Haushalt installiere Smart Meter bringen das Stromsystem dabei in eine 15-Minuten-Welt. Sie erfassen und versenden die verbrauchten und erzeugten Strommengen auf viertelstündlicher Basis. Das hat den Vorteil, dass auf Preisschwankungen aufgrund von Überangebot oder Mangel an Erzeugung von erneuerbaren Energien eingegangen werden kann und sie somit die Vorteile von dynamischen Stromtarifen sehr gut nutzbar machen.

In den folgenden beiden Artikeln erfahren Sie weitere Details zum Thema dynamischer Stromtarif generell und zur Relevanz von einem Smart Meter für dynamische Stromtarife. In diesem Artikel hier beziehen wir uns auf die Nutzung des dynamischen Stromtarifs EnergyDynamic von sonnen, welche sogar ohne Smart Meter möglich ist.

So profitieren Verbraucher von dynamischen Stromtarifen

Die Preisschwankungen beim Strompreis können Verbraucher mit einem dynamischen Stromtarif vor allem auf zwei Arten nutzen, um ihre Stromkosten zu senken:

1. Stromverbrauch clever timen: Wer energieintensive Geräte wie die Waschmaschine dann laufen lässt, wenn der Strom gerade günstig ist – zum Beispiel Mittags statt abends – spart Geld. Bei einem dynamischen Tarif macht sich dieser Unterschied unmittelbar auf der Stromrechnung bemerkbar.

2. Günstigen Strom speichern: Mit einem Batteriespeicher, wie der sonnenBatterie, in Kombination mit dem dynamischen Stromtarif EnergyDynamic von sonnen kann Netzstrom zu Uhrzeiten bezogen und gespeichert werden, wenn er gerade günstig ist – und später genutzt werden, wenn Netzstrom z. B. teurer wäre. Das ermöglicht die automatische Preisoptimierung der sonnenBatterie. Die sonnenBatterie kann nicht nur Strom aus der Solaranlage speichern, sondern auch direkt aus dem Netz. Durch die Preisoptimierung lädt unser Stromspeicher damit automatisch Netzstrom in Zeitfenstern mit niedrigen (oder sogar negativen) Strompreisen – natürlich nur dann, wenn die Stromproduktion der eigenen PV-Anlage nicht ausreicht. Mehr dazu im Artikel zum Thema prognosebasiertes Laden bei Stromspeichern. So kann die Waschmaschine auch nachmittags mit dem günstig gespeicherten Strom vom Vormittag laufen. Das sorgt für maximale Flexibilität und sinkende Stromkosten.

Gut zu wissen: Dynamische Stromtarife leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie setzen finanzielle Anreize, Strom dann zu beziehen, wenn viel erneuerbare Energie ins Netz eingespeist wird – etwa bei starkem Wind oder intensiver Sonneneinstrahlung. Das entlastet das Stromnetz und hilft, es stabil zu halten.

Voraussetzungen für einen dynamischen Stromtarif – oder: Wann brauche ich einen smarten Stromzähler?

Für viele dynamische Stromtarife ist ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) Voraussetzung, damit mehrmals täglich auf Änderungen des Preises an der Strombörse reagiert werden kann. Der Stromvertrag EnergyDynamic von sonnen nutzt bei vorhandenem Smart Meter diese Dynamiken, sodass sie zu unterschiedlichen Tageszeiten Strom dann aus dem Netz zu beziehen können, wenn er gerade günstig ist. Beim Tarif EnergyDynamic geht das aber auch anders: Verbraucher können mit dem Tarif von sonnen auch ohne Smart Meter von den dynamischen Strompreisen profitieren.

Ohne Smart Meter nutzen Sie EnergyDynamic mit einem monatlich wechselnden Strompreis. Beim dynamischen Stromtarif  EnergyDynamic von sonnen ohne Smart Meter profitieren Sie von variablen Strompreisen, die sich am Börsenpreis orientieren. Sie zahlen nicht wie bei einem normalen Stromtarif monatlich das Gleiche pro Kilowattstunde sondern profitieren von der Dynamik der Preise an der Strombörse.

Smart Meter vs. digitaler Stromzähler

Sie fragen sich, ob Sie bereits einen Smart Meter haben oder einen digitalen Stromzähler?

Was unterscheidet digitale Stromzähler und Smart Meter? Wenn ein Stromzähler digital ist, bedeutet das nicht automatisch, dass er auch smart ist. Zwischen einem digitalen Stromzähler und einem Smart Meter gibt es wichtige Unterschiede:

• Ein digitaler Stromzähler beziehungsweise Digitalzähler misst den Stromverbrauch elektronisch und zeigt ihn meist auf einem kleinen Display an. Digitalzähler ersetzen zunehmend die alten Analogzähler und sind bereits in vielen Haushalten vorhanden.

• Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler mit Kommunikationseinheit. Smart Meter können als intelligente Messsysteme die verbrauchten und erzeugten Energiemengen erfassen und viertelstündlich an den Energieversorger und Netzbetreiber übermitteln. Genau das ist für viele dynamische Tarife oft eine Voraussetzung. Ein Smart Meter setzt sich aus einer modernen Messeinrichtung und dem Smart Meter Gateway zusammen. Wir haben hier weitere Infos zu einem Smart Meter zusammengefasst, um Ihnen einen tieferen Einblick zu geben.

EnergyDynamic: Dynamischer Stromtarif mit und ohne Smart Meter

sonnen ermöglicht schon heute den Zugang zu günstigen Strompreisen für Haushalte mit und ohne intelligente Messsysteme (Smart Meter). Grundlage dafür ist der dynamische Stromtarif EnergyDynamic. Für den dynamischen Stromtarif EnergyDynamic müssen Haushalte keinen Smart Meter einbauen lassen. Bei Haushalten ohne Smart Meter wird der Tarif EnergyDynamic auf Basis monatlich variierender Strompreise berechnet, die sich am durchschnittlichen Börsenpreis orientieren. Mehr Details zur Berechnung finden Sie bei den häufig gestellten Fragen zu EnergyDynamic. Auch die Variante ohne Smart Meter bietet mehr Flexibilität als ein Tarif mit festem, jährlichen Arbeitspreis bei einem üblichen Stromvertrag. Und zwar ganz ohne zusätzliche Investitionen in Messtechnik.

Fazit: Dynamische Stromtarife – einfach einsteigen, direkt sparen

Dynamische Stromtarife bieten Haushalten die Möglichkeit, Stromkosten zu senken und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen.

Mit dem Stromtarif EnergyDynamic können Haushalte mit und ohne Smart Meter diese Vorteile für sich nutzen. Für Haushalte ohne Smart Meter ermöglicht sonnen mit dem Stromtarif EnergyDynamic auch

Möglichkeiten an dieser Entwicklung teilzuhaben. Auch bei einem Stromtarif ohne Smart Meter profitieren Sie von variablen Strompreisen, die sich am Strombörsenpreis orientieren – mit EnergyDynamic.

No items found.